Mit seiner knallhart-ironischen Hommage an Hollywoods Gangsterkino hat sich Quentin Tarantino, der wohl ungewöhnlichste und innovativste US-Filmemacher der 90er Jahre, endgültig seinen Rang als Kultregisseur gesichert. Der mit der Goldene Palme von Cannes '94 und dem Oscar für das beste Original-Drehbuch ausgezeichnete Krimi wartet neben technischer Perfektion mit einem ganzen Battallion hochkarätiger Stars wie Bruce Willis, Uma Thurman, Harvey Keitel und John Travolta auf. Ein 100-Mio.-Dollar-Hit von höchster künstlerischer Qualität.
In drei geschickt miteinander verknüpften Episoden wird die Geschichte von einem Dutzend Kriminellen erzählt, deren Wege sich in Los Angeles im Verlauf von 24 Stunden wie zufällig kreuzen. Dazu gehören: Der verräterische Boxer Butch (Bruce Willis) und dessen französische Freundin Fabian, das Liebespärchen Honey Bunny und Pumkin, das sich seinen Unterhalt durch Raubüberfälle verdient, der Gangsterboss Marsellus nebst seiner attraktiven, drogenabhängigen Frau Mia (Uma Thurman), sowie das philosophierende Auftragskiller-Duo Vincent (John Travolta) und Jules (Samuel L. Jackson).
Mit den K.-o.-Schlägen Reservoir Dogs von 1992 und Pulp Fiction von 1994 verschlug der Drehbuchautor und Regisseur Quentin Tarantino der Filmwelt den Atem und katapultierte sich unter die Prominenz der cineastischen Schwergewichte.
Aber Pulp Fiction war mehr als nur die Fortsetzung zu einem beeindruckenden ersten Film; mehr als der Gewinner der Goldenen Palme beim Filmfestival in Cannes; mehr als ein Drehbuch voller saftiger Dialog-Kaugummis, auf denen die Schauspieler so gerne herumkauen; mehr als das Instrument, das John Travolta wieder in der ersten Riege etablierte; mehr als das Independent-Vorzeigeprodukt und einer ultrahippen Mixtur etablierter Namen und aufsteigender Sternchen der Indieszene (darunter Samuel L. Jackson, Uma Thurman, Bruce Willis, Ving Rhames, Harvey Keitel, Christopher Walken, Tim Roth, Amanda Plummer, Julia Sweeney, Kathy Griffin und Phil Lamar). Es war sogar mehr als nur ein unerwarteter 100-Millionen-Dollar-Gewinn für den Indieverleih Miramax.
Pulp Fiction war eine Sensation. Pulp Fiction lädt seine nicht-chronologisch verwobenen Kurzgeschichten (alle über Versuchung, Korruption und Wiedergutmachung unter modernen Kriminellen, großen und kleinen) mit so viel Energie und Erfindungsreichtum auf, dass die Zuschauer sowohl erheitert als auch erschöpft den Saal verlassen -- mit klopfendem Herzen und verkrampften Händen von der Fahrt. (Ach, und der ansteckende, Surfgitarren-lastige Soundtrack ist schmackhafter als ein Hamburger Royal mit Käse.)
Special Features:
Nicht das übliche langeweilige Lernen-wir-uns-kennen_gesülze
Hier sind ein paar Fakten über die Funktion
Pulp Fiction: Die Fakten (Dokumentation)
Deleted Scenes
Hinter den Kulissen
Produktionsdesign
Siskel & Ebert At the Movies
Die Generastion Tarantino
Independent Spirit Awards
Film Festival von Cannes
Goldene Palme - Dankesrede
Charlie Rose Show
Originaltrailer
Bildergalerie
Wissenswertes
Soundtrack-Kapitel