Beckermann steht für politisches Kino und eine kompromisslose Reflexion von Geschichte und Gegenwart, ihre Filme zeigen aber auch immer eine persönliche Sicht und bieten in unserem Medienzeitalter unverzichtbare alternative Bilder.
Filme, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus bzw. der verdrängten Erinnerung an diese auseinandersetzen, wie WIEN RETOUR, DIE PAPIERENE BRÜCKE und JENSEITS DES KRIEGES. Dokumentarische Roadmovies wie NACH JERUSALEM und EIN FLÜCHTIGER ZUG NACH DEM ORIENT. Der „Kaffeehausfilm" HOMEMAD(E), der gleichzeitig ein Stück österreichischer Befindlichkeit zur Zeit der schwarz-blauen Wende vermittelt.
Und Ruth Beckermanns aktuellster Film ZORROS BAR MIZWA, der im vergangenen Winter in den Kinos zu sehen war - ein amüsanter Film über das Erwachsenwerden, beobachtet an vier jüdischen Jugendlichen. Frühe Arbeiten über die Arena und Arbeitskämpfe. Zu jedem Film ein Interview mit der Regisseurin und weiteres Bonusmaterial.
Ein Buch mit Texten ergänzt die Collection.
ZORROS BAR MIZWA
An der Klagemauer oder im Rampenlicht einer Showbühne, im Zorro-Kostüm oder Designerkleid, streng oder ausgelassen: die Schwelle in die Gemeinschaft der Erwachsenen lässt sich auf verschiedenste Weise überschreiten. Der Film begleitet vier 12-jährige Jugendliche - Sharon, Tom, Moishy und Sophie - bei den Vorbereitungen auf ihre Bar Mizwa bzw. Bat Mizwa. Er wirft einen kritisch-ironischen Blick auf jüdische Tradition und ihre Interpretationen, stellt die Frage nach der Bedeutung von Initiationsritualen und versucht, sich dem schwierigen Terrain der Adoleszenz mit der Kamera anzunähern.
Österreich 2006 Spieldauer Film: 90min Format: 16:9 Sound: Dolby 2.0 Hebräisch/Englische/Deutsche Originalversion Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch
HOMEMAD(E)
Die Marc Aurel-Straße in Wien: Da ist der letzte jüdische Händler im ehemaligen Textilviertel, der iranische Hotelier, das Café Salzgries mit seinen Stammgästen. Von Sommer 1999 bis Frühling 2000 unternahm Ruth Beckermann kleine Reisen vor die eigene Haustüre und erkundete ihre Umgebung mit der Kamera. Der Film ist auch ein Dokument der politischen Wende, die mit der Regierungsbeteiligung der extrem rechten FPÖ eintrat.
Österreich 2001 Spieldauer Film: 84min Format: 16:9 Sound: Dolby 2.0 Deutsche Originalversion Untertitel: Englisch, Französisch
EIN FLÜCHTIGER ZUG NACH DEM ORIENT
Wenn die Kamera vom Deck des Schiffes auf den endlosen Horizont des Mittelmeeres hinausblickt, entsteht das Bild einer Frau, die rastlos durch die Welt gereist ist. Elisabeth, Kaiserin von Österreich, verschwand immer wieder aus dem Bild. Ab ihrem 31. Lebensjahr ließ sie sich nicht mehr photographieren. Eine Reflexion über die Fremde, über die Macht und die Grenzen der Bilder, über Mythos und Wirklichkeit.
Österreich 1999 Spieldauer Film: 78min Format: 16:9 Sound: Dolby 2.0/5.1 Deutsche Originalversion Untertitel: Englisch, Französisch
JENSEITS DES KRIEGES
Weißgekachelte Räume, Neonlicht, an den Wänden Schwarzweiß-Photographien der Ausstellung Vernichtungskrieg über die Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront. Vor diesem Hintergrund drehte Ruth Beckermann eine Anhörung ehemaliger Soldaten über ihre Erlebnisse jenseits des normalen Krieges. Ein kompromissloser Film über Erinnerung und Vergessen.
Österreich 1996 Spieldauer Film: 112min Format: 4:3 Sound: Dolby 2.0 Deutsche Originalversion Untertitel: Englisch, Französisch
NACH JERUSALEM
Was ist aus dem Traum von einer jüdischen Heimat geworden? Auf der Straße von Tel Aviv nach Jerusalem. Ein dokumentarisches Road Movie: Lastwagen, Tankstellen, Bauarbeiter, Soldaten, russische Einwanderer, Taxichauffeure, Sicherheitswachen … Begegnungen auf nur 60km mit verschiedenen Landschaften und persönlichen Geschichten.
Österreich 1990 Spieldauer Film: 83min Format: 4:3 Sound: Dolby 2.0 Hebräisch/Englisch/Französisch/Arabisch/Deutsche Originalversion Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch
DIE PAPIERENE BRÜCKE
Ruth Beckermanns Reise durch ihre eigene Familiengeschichte erzählt zugleich die Geschichte der mitteleuropäischen Juden und die Geschichte einer Region. Die Reise führt sie von Wien, wo ihre Großmutter den Krieg als U-Boot überlebte, indem sie sich stumm stellte, und wohin ihre Mutter aus Israel zurückkehrte, in die Landschaft Osteuropas, die von der Verfolgung und Vernichtung der Juden zeugt. Bei ihrer Rückkehr nach Wien wird sie mit dem virulenten Antisemitismus während der Kampagne Kurt Waldheims konfrontiert.
Österreich 1987 Spieldauer Film: 92min Format: 4:3 Sound: Dolby 2.0 Hebräisch/Deutsche Originalversion Untertitel: Deutsch , Englisch, Französisch
WIEN RETOUR
Franz West (1909-1985) erinnert sich an seine Jugend in Wien: an die vielfältige jüdische Bevölkerung der Mazzesinsel, an sein Engagement in der Arbeiterbewegung des Roten Wien und an den Aufstieg von Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Seine meisterhafte Erzählung und das eindrückliche Archivmaterial verdeutlichen Zusammenhänge in der österreichischen Geschichte der Zwischenkriegszeit.
Österreich 1983 Spieldauer Film: 89min Format: 4:3 Sound: Dolby 2.0 Deutsche Originalversion Untertitel: Englisch, Französisch
ARENA BESETZT
Der Film zeigt anhand von Material, welches während der Besetzung der Arena im Sommer 1976 entstanden ist, die Organisation kollektiver Arbeit, die Verhandlungen mit der Gemeinde und schließlich den Abriss der Gebäude. Er ruft in Erinnerung, wie eine Generation durch das Engagement in der Arenabewegung politisiert wurde.
Österreich 1977 Spieldauer Film: 75min schwarz/Weiß Format: 4:3 Sound: Dolby 2.0 Deutsche Originalversion Untertitel: Englisch, Französisch
AUF AMOL A STREIK
Semperit Traiskirchen 17.4.-11.5.1978 In der Reifenfabrik Semperit findet im Mai 1978 der einzige mehr als dreiwöchige Streik Österreichs seit Kriegsende statt. Mit Interviews, Fotos, Grafiken und einer Gesprächsrunde von Streikenden zeigt der Film den Verlauf des Streiks; er gibt Einblick in die Haltung der Gewerkschaft zwischen Nähe zu den Beschäftigten und Verpflichtungen gegenüber den Unternehmern.
Österreich 1978 Spieldauer Film: 23min schwarz/Weiß Format: 4:3 Sound: Dolby 2.0 Deutsche Originalversion Untertitel: Englisch, Französisch
DER HAMMER STEHT AUF DER WIES'N DA DRAUSSEN
Wie die VEW-Arbeiter um ihre Arbeitsplätze kämpfen Am 28. März 1981 gehen 10.000 Menschen auf die Straße. Die Stadt Judenburg demonstriert für die Erhaltung ihres Stahlwerks - ein später Versuch, den drohenden Abbau von Arbeitsplätzen zu verhindern. Der Film zeigt die Auswirkungen der internationalen Stahlkrise auf Österreich.
Österreich 1981 Spieldauer Film: 41min Format: 4:3 Sound: Dolby 2.0 Deutsche Originalversion Untertitel: Englisch, Französisch
Sprache(n): Siehe Einzelbeschreibungen!
Untertitel: Englisch, Französisch
Lauflänge des Spielfilms: ca. 98 min.
Erscheinungsjahr (Film / DVD-Ausgabe): 1977-2006 / 2007
FSK - Altersfreigabe: 12
Genre: Dokumentarfilme